Diese Anleitung zeigt schrittweise, wie die Freifunk-Firmware auf einem TP-Link-Gerät installiert wird.

1. Den Standort auf der Karte ermitteln

Um deinen Knoten später auf der Karte anzuzeigen, musst Du später in der Konfiguration deines Freifunk-Knotens die Standortkoordinaten angeben. Da während der Konfiguration in der Regel der Internetzugang deines Computers fehlt, macht es Sinn, zuerst die Koordinaten auf der Karte abzurufen.

Rufe dazu die Knotenkarte auf, auf der dein Konten später erscheinen soll. Vergrößere auf den Bereich, an dem dein Knoten später stehen wird und klicke mit der rechten Maustaste auf die Position deines Knotens. Die Längen- und Breitengrade werden dir nun auf der linken Seite angezeigt.

Du kannst dir die Koordinaten notieren oder das Browser-Tab einfach geöffnet lassen.

2. Firmware herunterladen

Die passende Firmware für deinen Router findest Du hier. Achte bitte auf die richtige Hardware-Version, zum Beispiel „v3“, die auf der Unterseite des Routers steht.

3. Router anschließen

Schließe den Router ans Stromnetz an und warte etwa eine Minute, bis das Gerät gestartet ist. Falls dein Computer über einen WLAN-Zugang verfügt, trenne die Verbindung oder schalte diesen aus, sodass dein Computer nicht mehr mit deinem eigenen Netzwerk verbunden ist.

anl-01-wdr3500

Verbinde die Netzwerkbuchse deines Computers  mit einem der gelben Ports auf der Rückseite des Gerätes.

anl-02-wdr3500-anschluss

Wenn alles bis hierhin geklappt hat, kannst Du nun einen Browser öffnen und unter der Adresse http://192.168.1.1 die Konfigurationsseite des

3. Firmware einspielen

Jetzt kannst du den Router über den Browser konfigurieren.

Dazu rufst du in deinem Browser z.B. für viele TP-Link Modelle folgende Adresse auf: http://192.168.0.1

Bevor du weitermachst, musst du dich erst anmelden. Die wenig inspirierte Username / Passwort Kombination ist: admin / admin

Dein Browserfenster müsste nun so aussehen – Folge hier dem Link „System Tools“.

anl-03-TP_link_startKonfiguration deines Freifunk-Knotens

Als nächste wählst du aus dem Menü „Firmware Upgrade“ (1). Danach kannst du die vorhin (in Schritt 2) geladene Datei zum Hochladen auswählen (2). Nach einem Klick auf „Upgrade“ (3) beginnt der Prozess.

anl-04-TP_link_firmware

Du musst noch einmal kurz bestätigen…

anl-05-TP_link_firmware_file

…und die Installation läuft. Während die Installation läuft, zieh bitte auf keinen Fall den Stecker oder das Netzwerk-Kabel – denn dann ist dein Router hinüber.

anl-06-TP_link_upgrade_progress

4. Abschluss

Nachdem die Firmware fertig eingespielt ist, startet der Router neu.

Dass der Router neu startet merkst du auch am Blinken der Lämpchen an deinem Router. Zuerst blinken alle Lämpchen wild, dann gehen sie aus. Wenn danach das Lämpchen mit dem Zahnrad gemütlich vor sich hin blinkt, ist der Router im Config-Mode angekommen.

Jetzt ist der Router nicht mehr unter der angegeben Adresse sichtbar und eine Fehlermeldung erscheint. Das ist gut so. Denn nun läuft nicht mehr die alte Firmware sondern die neue, tolle Freifunk Firmware auf deinem Router.

anl-07-TP_link_firmware_reboot_finished

Wichtig: Jetzt musst Du nur schauen, dass Du noch die richtige IP-Adresse verwendest. Der Freifunk-Router ist nun im Config-Modus unter 192.168.1.1 erreichbar. Hattest Du exakt diese Adresse eingetippt, dann kannst Du direkt weiter zur Konfiguration deines Freifunkknotens. Das ist bei den wenigsten TP-Link-Geräten der Fall.

Hast Du in deinem Browser die 192.168.0.1 aufgerufen, um die Firmware einzuspielen, musst du nun die IP-Adresse erneuern. Eine neue IP bekommst Du automatisch zugewiesen, indem Du einfach das Netzwerkkabel kurz aus- und wieder einsteckst.

Weiter geht es nun mit der Konfiguration deines Freifunk-Knotens!