Freifunk-Knoten sind Geräte, die einen WLAN-Zugang zum Freifunk-Netzwerk bereit stellen. Über die WLAN-SSID „Freifunk“ kann man sich zu einem Knoten verbinden. Tipp: Den aktuellen Knoten, mit dem Du verbunden bist, kannst Du über info.freifunk-bochum.de anzeigen lassen.

Die Knoten können sich über WLAN miteinander verbinden und spannen so ein lokales Netz auf, das sogenannte „mesh“. Knoten, die sich per WLAN miteinander verbinden, bilden eine lokale Wolke.

Um die Wolken, welche auch aus einem einzelnen Knoten bestehen können, miteinander zu verbinden, muss mindestens ein Knoten über eine VPN-Verbindung durch das Internet eine Verbindung zu einer Supernode herstellen. Das sind Server, die die einzelnen Knoten-Wolken miteinander verbinden.

Die miteinander verbundenen Knoten stellen nun einen Zugang zum Freifunk-Netz zur Verfügung, welches wie ein großes, virtuelles Netzwerk erscheint. Man spricht hier auch von einem Layer-2-Netz.